Gemeinde Bubendorf

Bubendorf, auf Mundart „Buebedef“ zählt ca. 4380 (2015) Einwohner und gehört zum Bezirk Liestal. Es liegt auf einer Höhe von 371 m.ü.M. und ist ein Bachzeilendorf. Bubendorf ist das erste Dorf und bildet gleichzeitig das Tor ins Fünflibertal.


Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Bubendorf
Hintergasse 20
Postfach 248
4416 Bubendorf

Tel.: 061 935 90 90
Fax: 061 935 90 99

Email: gemeinde@bubendorf.bl.ch
Internet: www.bubendorf.bl.ch/

Öffnungszeiten:

Montag
09:30 – 11:30 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr

Dienstag, Donnerstag
09:30 – 11:30 Uhr
14:00 – 16:30 Uhr

Mittwoch:
14:00 – 16:30 Uhr

Freitag
09:30 – 13:00 Uhr

Gemeindepräsident

Erwin Müller-Wahl

Tel.: 061 931 25 10
Email: echmueller@bluewin.ch

Alle Angaben ohne Gewähr.


Mehr über Bubendorf

Ruine Gutenfels Bubendorf, Baselland. Ruine Gutenfels Bubendorf - Die Ruine Gutenfels liegt gerade noch auf dem südlichsten Gemeindebann von Bubendorf im Fluebachtal, einem… ...Weiterlesen
Weihnachtsmarkt Bubendorf 2012 Weihnachtsmarkt in Bubendorf 2012 - Am Samstag, 1. Dezember 2012 fand in Bubendorf der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Rund 40 schön… ...Weiterlesen
Schloss Wildenstein Bubendorf Schloss Wildenstein Bubendorf - Südlich von Bubendorf im Fünflibertal, Kanton Basel-Landschaft, in einem Seitental der „Hinteren Frenke“ gelegen, steht… ...Weiterlesen
Sormattfall Bubendorf im Winter Sormattfall Bubendorf im Winter - Der Sormatt Wasserfall unterhalb vom Schloss Wildenstein bei Bubendorf im Fünflibertal zeigt sich im Winter… ...Weiterlesen
Kirche Bubendorf Reformierte Kirche Bubendorf - Aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammte die erste Kirche die 1880 abgerissen wurde. 1881… ...Weiterlesen

Weitere Beiträge


Geschichte

Beim Zusammenschluss des vorderen (Waldenburgertal) und des hinteren Frenkentals (Fünflibertal), dort wo das Bad Bubendorf liegt, entwickelte sich an der Strasse über den Oberen Hauenstein eine kleine spätrömische Siedlung, insbesondere ein Strassenheiligtum mit Jupitersäule. Im Frühmittelalter folgten hier Steinkistengräber. Wohl durch Schenkung des Königs kam die Siedlung Bubendorf im Mittelalter an die Froburger und von diesen an den Bischof von Basel. Das Dorf entwickelte sich rund um den Dinghof im heutigen Unterdorf. Neben dem Dinghof stand die Mühle mit der Säge, davor der erste laufende Brunnen des Dorfes. Der Kastanienbaum steht an der Stelle der einstigen Gerichtslinde, des „Königsbaums“.

1400 gelangte das Dorf mit dem ganzen Waldenburger Amt an die Stadt Basel. Vor allem im 17. Jahrhundert diente die als „Königsbrunnen“ schon lange bekannte Quelle als Heilbad. Hier, im Bad Bubendorf, nahm die Bewegung gegen die Stadt Basel 1830 mit ersten Volksversammlungen ihren Anfang, während das Dorf noch lange der Stadt treu blieb. Erst am 3. August 1833 stellte sich Bubendorf auf die Seite der Landschaft.

Heute ist Bubendorf ein dynamisches und modernes Dorf, dass sich am schnellten entwickelt hat. Es hat im Tal schon längst eine Zentrumsfunktion übernommen mit den Einkaufszentren und vielen Firmen die dort ansässig sind.

Wappen:

Seit 1943. Durch Spitzenschnitt schräg in Schwarz und Silber geteilt. Es ist das Wappen der Herren von Bubendorf. Flagge: schwarzweiss.

Quelle: Homepage Bubendorf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen