„Lupsige“ oder in Anlehnung an das benachbarte Seltisberg auch Lupsibärg und Lupsibärger, Bezirk Liestal, 436 m ü.M., Wohngemeinde in Terrassenlage am Ende eines stillen Seitentälchens des Oristals.
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung Lupsingen
Liestalerstrasse 14
4419 Lupsingen
Tel.: 061 915 90 50
Fax: 061 915 90 51
Email: gemeinde@lupsingen.bl.ch
Internet: www.lupsingen.ch
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag
10:00 – 11:30 Uhr
15:00 – 16:30 Uhr
Dienstag
10:00 – 11:30 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
Gemeindepräsident
Stefan Vögtli
Tel.: 061 911 84 06
Alle Angaben ohne Gewähr.
Mehr über Lupsingen
Weitere Beiträge
Geschichte
1194 wird Lupsingen erstmals Urkundlich erwähnt. Lupsingen gehörte im Mittelalter zur Frohburgischen Herrschaft Waldenburg. 1366 kam das Dorf an den Bischof und 1400 samt Amt Waldenburg zur Stadt Basel. Lupsingen wurde als Grenzgemeinde zum Kanton Solothurn 1448 nach dem Christtag durch Thomas von Falkenstein und Hans von Rechberg gebrandschatzt.
Nach der französischen Revolution von 1798 wechselte das Dorf den Bezirk, vom Bezirk Waldenburg zum Bezirk Liestal, wo es auch nach der Kantonstrennung von 1833 verbleibt. Im 15. Jahrhundert kam Lupsingen Pfarrgenössig nach St. Pantaleon (SO) und die Toten wurden dorthin zur letzten Ruhe getragen. Noch heute wird ein kleiner Fussweg nach St. Pantaleon, Kirchweg oder Totenweg genannt. Die Reformation brachte den Anschluss des Dorfes an die Pfarrgemeinde Ziefen. Seit 1810 bildet Lupsingen mit Ziefen und Arboldswil eine Kirchgemeinde.
Vor hundert Jahren klapperten gegen 130 Webstühle in den Häusern. Nach dem Niedergang der Heimposamenterei, waren die Leute gezwungen, ihr Brot auswärts zu verdienen. 1960 erreichte das Dorf mit 329 Einwohnern den tiefsten Stand seiner Geschichte. Heute Leben 1333 (Stand 2008) Menschen im Dorf. Ausser ein Paar Handwerkerbetriebe hat Lupsingen keine Industrie und die Leute sind Heute immer noch angewiesen, auswärts zu Arbeiten. Lupsingen liegt nördlich von Ziefen neben dem Fünflibertal in einem Seitental des Oristales auf 436 m.ü.M.
Wappen:
Seit 1946. Es stellt in gold einen aufrechten blauen Wolf mit roter Bewehrung dar. In Anlehnung an das lateinische Wort Lupus = Wolf wurde 1946 ein redendes Wappen geschaffen, doch bezeichnet auch die mündliche Überlieferung den Wolf als Wappentier. Die Farben erinnern an die frühere Zugehörigkeit zum Waldenburgeramt. Flaggenfarben: gelb-blau
Quelle: Homepage Gemeinde Lupsingen