Seit einiger Zeit (2014) gibt es die Ziefner Nünichlingler als Anisbrötlimotiv. Diese Idee hatte Sibylle Tschopp aus Ziefen. Angefangen hat aber alles ganz anders. Vor gut 15 Jahren war sie am Marktplatz in Basel, da kam ihr die Idee, dass sie Anisbrötli für das Geschäft wo ihr Mann arbeitet backen könnte. Sie liess sich eine Holzform anfertigen mit dem Logo der Firma. In der Firma wusste niemanden von diesen Anisbrötli mit dem Geschäftslogo oben drauf. Alle waren aber sehr begeistert von diesen Anisbrötli und sie wurde mit viel Lob überschüttet. Die grösste Bestellung (2010) die sie für eine Kundschaft je hatte, waren 6000 verschiedene Weihnachtsgutzi, davon über 1500 Änisbrötli. Dies war für sie eine riesige Logistische Aufgabe die sie zu lösen hatte. Aber mit der Mitthilfe ihrer Tochter Cécile und Bekannten löste sie die Aufgabe hervorragend.
Wettbewerb um den Titel „Miss Anisbrötlikönigin“
Im November 2013 schrieb die Firma Heinimann AG in Oberdorf einen Anisbrötli Wettbewerb aus. Über 50 Teilnehmerinnen aus dem oberen Baselbiet haben sich dabei angemeldet. Gesucht wurde die Frau, die die besten Anisbrötli backte um den Titel der „Miss Anisbrötlikönigin“ in Anspruch zu nehmen. Die Fachjury wählte dabei Sibylle Tschopp aus Ziefen aus. Sie darf sich fortan „Miss Anisbrötlikönigin“ beider Frenkentäler nennen. Der erste Preis war eine Küchenknetmaschine.
Nünichlinglervorlage
Kurz nach dem Gewinn des Wettbewerbes hatte sie einen Lichtblick. Ihr kam die Idee, dass ein Nünichlingler als Motiv auf einem Anisbrötli toll wäre. Sibylle musste nicht lange suchen und wurde beim ortsansässigen Kunstschlosser Dominik Stohler fündig. Der Kunstschaffende Dominik Stohler hatte schon einige Nünichlingler aus Metall als Bild angefertigt. Sie konnte diesen Nünichlingler als Vorlage bestens gebrauchen.
Vorlage aus Holz
Sibylle Tschopp fragte ihren Holzbildhauer aus dem Appenzellerland an für die Nünichlinglerform ab Vorlage von Dominik Stohler. Das Nünichlinglerholzmodel kostete Sibylle Tschopp rund 220.- Fr.
Anisbrötliteig
Anisbrötli herzustellen ist für viele eine Horrorangelegenheit. Es müssen sehr viele Komponenten stimmen, dass man ein gutes Anisbrötli erhält, sagt Sibylle Tschopp. Auch ihr gelingen sie nicht jedes mal 100%ig.
Den fertigen Teig kneten bis er samtig ist. Danach mit dem Wahlholz (Marmor) auswahlen und mit der Form ausstechen. Wichtig sagt Sibylle, dass auf dem Anisbrötliboden kein Mehl haften sollte.
Auf dem Backblech werden sie dann 24 Stunden lang gelagert, wobei zu achten ist, dass sie nicht dem Durchzug ausgesetzt sind. Die Anisbrötli werden genau 22 Minuten lang gebacken in der untersten Rille, die Temperatur beträgt dabei 155° – 160° C.
Anisbrötlirezept:
Sibylle Tschopp nimmt folgende Zutaten für ihre Anisbrötli:
4 Eier, doppelte Menge Puderzucker wie Eier und gleiche Menge Mehl wie Puderzucker.
Dazu gibt sie eine Prise Salz und ca. 8 bis 10 Gr. echten Anis.
Die Eier mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das gesiebte Mehl dazugeben und weiterkneten bis ein schöner feinporiger Teig entsteht.
Bestellungen
Wenn sie gerne Anisbrötli mit dem Motiv eines Nünichlingler oder einem anderen Bild möchten, Sibylle Tschopp hat für fast alle Wünsche das passende Model.
Sibylle Tschopp
Kirchgasse 1
4417 Ziefen
Tel.: 061 931 34 48
Email: mstschopp@eblcom.ch